Jodtablettenversorgung
Zum Schutz der Bevölkerung in der Umgebung von kerntechnischen Anlagen:
Hintergrund hinter dieser Maßnahme ist, dass es in kerntechnischen Anlagen zu unvorhergesehenen Störfällen kommen kann, von welchen ein entsprechendes Gefährdungspotenzial für die Bevölkerung ausgehen kann.
Beim Betrieb eines Kernkraftwerkes entsteht neben anderen radioaktiven und nichtradioaktiven Stoffen auch radioaktives Jod. Wird bei einem kerntechnischen Unfall radioaktives Jod freigesetzt, kann dieses Jod durch Einatmen vom menschlichen Körper aufgenommen und in der Schilddrüse gespeichert werden.
Durch die vorherige Einnahme von Jodtabletten wird eine Sättigung der Schilddrüse (sog. Jodblockade) erreicht, wodurch in der Folge die Aufnahme von radioaktivem Jod unterbunden werden kann.
Ziel der Jodblockade in Form der Einnahme von Jodtabletten ist in erster Linie die Verhinderung von strahleninduziertem Schilddrüsenkrebs bei besonders vulnerablen Gruppen der Bevölkerung (Ungeborene, Kinder, Jugendliche, Schwangere sowie Stillende).
Meersburg liegt in der Außenzone folgender Kernkraftwerke (KKW):
• KKW Beznau (CH)
• KKW Leibstadt (CH)
Jodtabletten werden nur für Personen bis 45 Jahre verteilt, da mit höherem Alter das Risiko für Nebenwirkungen bei Einnahme erhöht ist und gleichzeitig das Risiko abnimmt an durch ionisierende Strahlung verursachtem Schilddrüsenkrebs zu erkranken.
Daher wurde folgende Einteilung festgelegt:
Altersgruppen | Dosierung | in mg |
Unter einem Monat | ¼ Tablette | (entsprechend 16,25 mg Iodid) |
1 bis unter 36 Monate | ½ Tablette | (entsprechend 32,5 mg Iodid) |
3 bis 12 Jahre | 1 Tablette | (entsprechend 65,0 mg Iodid) |
12 bis 45 Jahre | 2 Tabletten |
(entsprechend 130,0 mg Iodid) |
Schwangere und Stillende sollen unabhängig vom Lebensalter ebenfalls 2 Tabletten (entsprechend 130,0 mg Iodid) einnehmen. Zudem wird geraten, den Arzt über die Einnahme der Jodtabletten zu informieren.
Ausgabeorte der Jodtabletten im Ernstfall:
- Jugendmusikschule (Vorburggasse 17-19)
- Wein- und Kulturzentrum (Kronenstraße 19)
- Feuerwehrgerätehaus (Allmendweg 24)
- Foyer Sommertal-Festhalle (Sommertalweg 23)
- DGH Baitenhausen (Schiggendorferstraße 2)